Produkt zum Begriff Lösung:
-
ALOPEXY 5% Lösung zur Anwendung auf der Haut 3X60 ml Lösung
ALOPEXY 5 % Lösung zur Anwendung auf der Haut. Wirkstoff: Minoxidil. Anwendungsgebiet: Mittelschwere anlagebedingte androgenetische Alopezie (übermäßiger Haarausfall) bei Männern. ALOPEXY 5 % Lösung sollte nicht von Frauen angewendet werden, da häufig ein abnormales Haarwachstum (Hypertrichose) zu erwarten ist. Warnhinweis: Enthält Propylenglycol, Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. - Fettet nicht nach, Dank der speziellen Formulierung - Verbessert die Nährstoffversorgung der Haarwurzel - Verringert wirksam Haarausfall* und Geheimratsecken - Stimuliert das Haarwachstum - Verlängert die Wachstumsphase der Haare Wie wird ALOPEXY angewendet? Bedarfsgerecht in zwei Dosierformen. Ideal für kleinere Kopfhautbereiche: ? Täglich morgens und abends 6x sprühen (entspricht jeweils 1 ml) ? Vom vorderen zum hinteren Kopfbereich auftragen ? Nach dem Sprühen sanft einmassieren Ideal für größere Kopfhautbereiche: ? Täglich morgens und abends 1 ml großflächig auftragen ? Anschließend sanft einmassieren Wie entsteht Haarausfall? Kein Haar bleibt ein Leben lang. Jedes Haar wächst nach einem eigenen Zyklus und erneuert sich normalerweise ständig von selbst. Der Haarwurzel kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. An der Wurzel entscheidet sich, ob ein Haar neu gebildet wird oder nicht, denn sie ist für den Aufbau und die Struktur eines Haares verantwortlich. Über ein Netz feinster Blutgefäße nimmt sie wichtige Nährstoffe auf, die für die Bildung eines Haares benötigt werden. Wenn die Versorgung mit Nährstoffen gestört ist, kann es zu Haarverlust kommen. Was hilft? ALOPEXY reaktiviert das Haarwachstum. ALOPEXY 5 % bekämpft anlagebedingten Haarausfall des Mannes dort, wo er entsteht: direkt an der Haarwurzel! Denn solange die Haarwurzeln noch aktiv und produktiv sind, können sie sich erholen und für das Wachstum gesunder, kräftiger Haare sorgen. ? Effektive Lösung gegen Haarausfall* ? Gezielte Wirkung an der Wurzel ? Klinisch getestet Lieber früher als später reagieren. Warum? Eine einmal zurückgebildete Haarwurzel kann nicht gerettet werden. Aus diesem Grund sollte anlagebedingter Haarausfall frühzeitig behandelt werden. Ziel ist es, den Fortschritt des Haarverlustes zu stoppen und so dem Haarausfall entgegenzuwirken. Bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn sind die Erfolgsaussichten gut. Ganz ohne fetten? Dank seiner speziellen Formulierung fettet ALOPEXY nicht nach. So können Sie Ihr Haar gleich im Anschluss wie gewohnt stylen und die tägliche Anwendung unkompliziert in Ihren Alltag integrieren. Wie wirkt ALOPEXY? Gezielt an der Haarwurzel. ALOPEXY 5 % enthält in 5 %iger Lösung den bewährten medizinischen Wirkstoff Minoxidil. Minoxidil wirkt bei frühzeitiger und regelmäßiger Anwendung stimulierend auf die feinen Blutgefäße und fördert so die Zufuhr und Aufnahme wichtiger Nährstoffe und Bausteine für die Haarsubstanz. Durch die verbesserte Versorgung können sich die Haarwurzeln erholen, sie bleiben weiter aktiv und neues Haarwachstum wird angeregt. Gemeinsam noch besser: Ein mildes Shampoo ist die ideale Vorbereitung auf die Behandlung. Besonders empfehlenswert: Anaphase+ Creme Shampoo von Ducray. Eine Studie zeigt, dass ALOPEXY 5 % nach der Anwendung Anaphase+ deutlich besser von Haarfollikel und Kopfhaut aufgenommen werden können (IV). Inhaltsstoffe: Der Wirkstoff ist: Minoxidil. 1 ml Lösung enthält 50 mg Minoxidil (5 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglycol, Ethanol (96%), gereinigtes Wasser. Hinweise: Nochmals wird betont, dass ALOPEXY, wenn von Frauen eingenommen, sehr häufig zu abnormalen Haarwachstum führt. ALOPEXY 5% ist auch spezifisch für den erblich bedingten Haarausfall entwickelt worden. Bei temporären oder diffusen Haarverlust kann Minoxidil zu abnormalen Reaktionen führen und sollte nicht angewendet werden. ALOPEXY 5% kann wie alle Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Preis: 45.21 € | Versand*: 0.00 € -
Meridol med CHX 0,2% Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle 300 ml Lösung
Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete: Zur zeitweiligen Keimzahlreduktion in der Mundhöhle, als zeitweilige und unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingiva) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen, bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. Packungsbeilage beachten. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Die Mundspülung meridol med CHX 0,2 % ist ein hochwirksames Antiseptikum mit Chlorhexidin zur kurzzeitigen, massiven Keimzahlreduktion. Das Antiseptikum mit Chlorhexidin eignet sich als unterstützende Therapie bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Mundschleimhautentzündungen. Auch nach parodontalchirurgischen Eingriffen und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit ist die meridol med CHX 0,2 % die optimale Wahl. Die Packungsgröße von 300 ml ist für eine Anwendung von bis zu 14 Tagen ausreichend. meridol med CHX 0,2 % - erhältlich in Ihrer Apotheke. Anwendung & IndikationVerminderung der Keimzahl auf Schleimhäuten, wie bei: Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) Vorbeugung gegen Entzündungen bei Operationen im Mund- und Rachenraum Mundpflege bei eingeschränkter Durchführbarkeit, z.B. nach Eingriffen am Kiefer oder bei Tragen von Prothesen oder Zahnspangen AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Spülen Sie mit dem Arzneimittel die Mundhöhle.Oder: Spülen Sie mit dem Arzneimittel das Zahnfleisch.Lassen Sie das Arzneimittel 1 Minute einwirken. Danach spucken Sie das Arzneimittel aus und vermeiden Sie ein Verschlucken. Unmittelbar vor der Anwendung sollten Sie die Zähne putzen und Mundhöhle gründlich ausspülen, um eine Verfärbung der Zähne zu vermeiden. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen, Ohren und offenen Hautstellen. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.Dauer der Anwendung?Ohne zahnärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht längere Zeit anwenden.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Anwendung vergessen?Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene10 ml2-mal täglichmorgens und abends Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Lösung WirkstoffChlorhexidin digluconat2 mgHilfsstoffDL-Limonen+HilfsstoffLinalool+HilfsstoffEugenol+HilfsstoffPatentblau V+HilfsstoffWasser, gereinigtes+entsprichtChlorhexidin1,13 mgHilfsstoffSorbitol 70+HilfsstoffGlycerol+HilfsstoffPropylenglycol73 mgHilfsstoffMacrogol glycerolhydroxystearat+HilfsstoffCetylpyridinium chlorid+HilfsstoffCitronensäure monohydrat+HilfsstoffPfefferminz-Aroma+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Wochen verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeSchlechte Durchblutung von Zahnfleisch und MundschleimhautUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:Wunden in der Mundschleimhaut, sowohl tiefe, als auch eher oberflächliche (schuppende) WundenGeschwüre der MundschleimhautWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 6 Jahren: Die Darreichungsform ist für diese Altersgruppe nicht geeignet.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?GeschmacksstörungenTaubheitsgefühl der ZungeBrennen auf der ZungeVerfärbung der Zunge, die vorübergehend istVerfärbung der Zahnoberfläche, die vorübergehend istBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Chlorhexidin!Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff tötet verschiedene Bakterien ab, indem er die Zellwand der Mikroorganismen zerstört. Auf diese Weise hält er Haut und Schleimhaut keimfrei, desinfiziert also. Allerdings lässt die Wirkung hier nach andauerndem Gebrauch nach.
Preis: 9.45 € | Versand*: 3.95 € -
CITROBIOTIC Lösung 100 ml Lösung
no description
Preis: 26.00 € | Versand*: 0.00 € -
BETAISODONA Lösung 100 ml Lösung
Anwendung & Indikation Das Präparat ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Die Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Die Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. Anwendungshinweise Die Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Wenn angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Die Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende, antiseptisch wirkende Film lässt sich mit Wasser leicht abwaschen. Die Braunfärbung der Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine zunehmende Entfärbung weist auf ein Nachlassen der Wirksamkeit des Präparates hin. Bei vollständiger Entfärbung ist keine Wirksamkeit mehr gegeben. Wenn Sie eine weitgehende Entfärbung der Lösung bemerken, sollten Sie die Lösung erneut auftragen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Da sich Iod als gelber Niederschlag in der Umgebung finden kann, wird eine sofortige Reinigung der Wanne empfohlen. Bei der Hautdesinfektion vor Operationen ist eine ?Pfützenbildung" unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Dosierung Wenden Sie die Lösung immer genau nach dieser Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Dosierung Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird die Lösung üblicherweise in folgenden Verdünnungen und mit folgenden Einwirkungszeiten angewendet: Zur Hautdesinfektion oder Schleimhautantiseptik z. B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist die Lösung unverdünnt anzuwenden. Bei der Desinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit vor z. B. Injektionen, Punktionen und Blutentnahmen mindestens 1 Minute, vor operativen Eingriffen mindestens 3 Minuten. Bei der Desinfektion talgdrüsenreicher Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der chirurgischen Händedesinfektion wird die Lösung unverdünnt in die Hände eingerieben, die Einwirkungszeit beträgt 5 Minuten. Die Hände müssen während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht gehalten werden. Zur antiseptischen Wundbehandlung wird die Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird die Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann die Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre, Brand) und Vorbeugung einer Entzündung vor, während und nach Operationen 1 : 2 bis 1 : 20, antiseptische Waschungen 1 : 2 bis 1 : 25, antiseptische Teilbäder ca. 1 : 25, antiseptische Vollbäder ca. 1 : 100. Mengenbeispiele für die Erstellung der entsprechenden Verdünnungen Verdünnung: 1:2 Menge Lösung in ml: 5 Menge Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung in ml: 10 Verdünnung: 1:20 Menge Lösung in ml: 5 Menge Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung in ml: 100 Verdünnung: 1:25 Menge Lösung in ml: 4 Menge Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung in ml: 100 Verdünnung: 1:100 Menge Lösung in ml: 10 Menge Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung in ml: 1000 (= 1 Liter) Dauer der Anwendung Die Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach dem vorliegenden Anwendungsgebiet. Die Anwendung sollte so lange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage), regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben, oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten Bitte lesen Sie Kategorie "Nebenwirkungen". WirkstoffePovidon iodNatrium hydroxidDinatrium hydrogenphosphatKalium iodatNonoxinol-9Citronensäure, wasserfreiIodWasser, gereinigtGlycerolGegenanzeigen Schwangerschaft Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. In diesem Fall ist eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind erforderlich. Eine Aufnahme der Lösung durch den Säugling über den Mund durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle der stillenden Mutter muss vermieden werden. Die Lösung darf nicht angewendet werden: bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder einer anderen bestehenden (manifesten) Schilddrüsenerkrankung, bei der sehr seltenen chronischen Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring, während und bis zum Abschluss einer Strahlentherapie mit Jod (Radio-Iod-Therapie) oder wenn bei Ihnen eine solche Behandlung geplant ist, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile der Lösung sind. Neben- und Wechselwirkungen Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Povidon-Iod kann mit Eiweiß und verschiedenen anderen organischen Substanzen wie z. B. Blut- und Eiterbestandteilen reagieren, wodurch seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann. Bei gleichzeitiger Anwendung der Lösung und enzymatischen Wundbehandlungsmitteln wird die Enzymkomponente durch das Iod oxidiert und dadurch die Wirkung beider Arzneimittel abgeschwächt. Zu einer gegenseitigen Wirkungsabschwächung kommt es auch bei gleichzeitiger Anwendung der Lösung mit Wasserstoffperoxid, Taurolidin sowie silberhaltigen Desinfektionsmitteln oder silberhaltigen Wundauflagen (Bildung von Silberiodid). Die Lösung darf nicht gleichzeitig oder kurzfristig nachfolgend mit quecksilberhaltigen Desinfektionsmitteln angewendet werden, da sich unter Umständen aus Iod und Quecksilber ein Stoff bilden kann, der die Haut schädigt. Die Lösung nicht gleichzeitig mit oder unmittelbar nach Anwendung von Desinfektionsmitteln mit dem Wirkstoff Octenidin auf denselben oder benachbarten Stellen verwenden, da es dort anderenfalls zu vorübergehenden dunklen Verfärbungen kommen kann. Wenn Sie mit Lithium-Präparaten behandelt werden, sollten Sie eine längerfristige und/oder großflächige Anwendung der Lösung vermeiden, da aufgenommenes Iod die durch Lithium mögliche Auslösung einer Schilddrüsenunterfunktion fördern kann. Für Hinweise zur Verfärbung von Materialien siehe Kategorie "Patientenhinweis". Beeinflussung diagnostischer Untersuchungen oder einer Radio-Iod-Therapie Wegen der oxidierenden Wirkung des Wirkstoffs Povidon-Iod können unter der Behandlung mit der Lösung verschiedene Diagnostika falsch positive Ergebnisse liefern (u. a. Toluidin und Guajakharz zur Hämoglobin- oder Glucosebestimmung im Stuhl oder Urin). Durch Povidon-Iod kann die Iod-Aufnahme der Schilddrüse beeinflusst werden; dies kann unter der Behandlung mit dieser Lösung zu Störungen von diagnostischen Untersuchungen der Schilddrüse (Schilddrüsenszintigraphie, PBI-Bestimmung, Radio-Iod-Diagnostik) führen und eine geplante Radio-Iod-Therapie unmöglich machen. Bis zur Aufnahme eines neuen Szintigramms sollte ein Abstand von mindestens 1 - 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung mit dieser Lösung eingehalten werden. Bei Anwendung der Lösung zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Nicht zutreffend. Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, oder unbekannt Mögliche Nebenwirkungen Erkrankungen des Immunsystems/Erkrankungen der Haut Selten Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, z. B. kontaktallergische Reaktionen vom Spättyp, die sich in Form von Jucken, Rötung, Bläschen, Brennen o. ä. äußern können. Hautreizungen nach Hautdesinfektion vor Operationen in Fällen, in denen es zu einer ?Pfützenbildung" unter dem Patienten gekommen ist. Sehr selten akute allergische Allgemeinreaktionen ggf. mit Blutdruckabfall und/oder Luftnot (anaphylaktische Reaktionen); akute Haut- oder Schleimhautschwellungen (Angioödem oder Quinckeödem). Endokrine Erkrankungen Eine nennenswerte Iod-Aufnahme kann bei längerfristiger Anwendung der Lösung auf ausgedehnten Haut-, Wund- oder Verbrennungsflächen erfolgen. Sehr selten Schilddrüsenüberfunktion (Iod-induzierte Hyperthyreose) ggf. mit Symptomen wie z. B. Pulsbeschleunigung oder innere Unruhe bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen/Erkrankungen der Nieren und Harnwege Selten Nach Anwendung großer Mengen von Povidon-Iod-haltigen Arzneimitteln (z. B. bei der Verbrennungsbehandlung): Elektrolyt- und Serumosmolaritätsstörungen, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose). Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Wichtige Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie die Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z. B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage). Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion zu achten und ggf. die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Bei Anwendung der Lösung im Rahmen der Hautdesinfektion vor Operationen "Pfützenbildung" unter dem Patienten vermeiden, da ein längerer Hautkontakt mit der nicht abgetrockneten Lösung in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen kann. Bei Anwendung der Lösung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können. Ältere Menschen Da ältere Menschen häufiger an Funktionsstörungen der Schilddrüse leiden, sollte bei älteren Menschen (>/= 65 Jahren) eine großflächige und längerfristige Anwendung der Lösung nur nach ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen. Gegebenenfalls ist die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Neugeborene und Säuglinge Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist die Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. Eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion ist notwendig. Eine Aufnahme der Lösung durch den Säugling beim Stillen muss vermieden werden. Hinweis Die Lösung ist im Allgemeinen aus Textilien und anderen Materialien mit warmem Wasser und Seife auswaschbar. In hartnäckigen Fällen helfen Ammoniak (Salmiakgeist) oder Fixiersalz (Natriumthiosulfat). Beides ist in Apotheken oder Drogerien erhältlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Die Lösung hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
Preis: 13.80 € | Versand*: 4.95 €
-
Welche Lösung ist es, Lösung B oder Lösung A?
Es ist schwierig, eine definitive Antwort zu geben, ohne weitere Informationen über die spezifischen Anforderungen und Ziele zu haben. Es wäre ratsam, die Vor- und Nachteile beider Lösungen zu analysieren und zu bewerten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es könnte auch hilfreich sein, Experten oder Berater hinzuzuziehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
-
Warum färbt sich die Lösung blau, wenn man einer Amylose-Lösung eine Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzugibt?
Die Lösung färbt sich blau, weil die Iod-Kaliumiodid-Lösung mit der Amylose reagiert und ein Komplex bildet. Dieser Komplex hat eine blau-violette Farbe. Die Reaktion beruht auf der Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Iod und der Amylose.
-
Wie kann internationale Unterstützung zur Lösung globaler Probleme beitragen?
Internationale Unterstützung kann durch den Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen Ländern zur Entwicklung effektiver Lösungsstrategien beitragen. Durch gemeinsame Anstrengungen können globale Probleme wie Klimawandel, Armut und Pandemien besser bewältigt werden. Zudem fördert internationale Zusammenarbeit Verständnis und Solidarität zwischen Nationen, was langfristig zu einer friedlicheren und nachhaltigeren Welt führen kann.
-
Wann hat eine Gleichung genau eine unendliche Lösung und keine Lösung, und wann hat eine Ungleichung keine unendliche Lösung und manche Zahlen als Lösung?
Eine Gleichung hat genau eine unendliche Lösung, wenn alle Werte für die Unbekannte die Gleichung erfüllen. Eine Gleichung hat keine Lösung, wenn es keinen Wert gibt, der die Gleichung erfüllt. Eine Ungleichung hat keine unendliche Lösung, wenn es keinen Bereich von Werten gibt, für die die Ungleichung gilt. Eine Ungleichung hat manche Zahlen als Lösung, wenn es einen Bereich von Werten gibt, für die die Ungleichung erfüllt ist, aber nicht alle Werte.
Ähnliche Suchbegriffe für Lösung:
-
SQUAMASOL Lösung 50 ml Lösung
Wirkstoff: Salicylsäure. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: Salicylsäure 10 g. Sonstige Bestandteile: Butylhydroxytoluol (E 321), Macrogol-7-glycerolcocoat, Macrogol-35-glycerolricinoleat, Macrogol-5-oleylether, Natriumdodecylsulfat, natives Rizinusöl, Glycerolmonostearat, Propylenglycol, Palmitoylascorbinsäure (E 304), Citronensäure (E 330), Geruchsstoffe. Anwendungsgebiete: Zur Lösung von Schuppen und Krusten bei Kopfhauterkrankungen wie Psoriasis des Kopfes, Dermatitis seborrhoides capitis, Pityriasis sicca. Warnhinweis: Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Propylenglycol und Macrogolglycerolricinoleat können Hautreizungen hervorrufen
Preis: 16.74 € | Versand*: 3.95 € -
POLYSEPT Lösung 30 ml Lösung
Polysept LösungWirkstoffe: Povidon-Iod 10 g/100 ml Anwendungsgebiete: Zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z. B. Decubitus, Ulcus cruris), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Dermatosen.
Preis: 2.95 € | Versand*: 3.95 € -
Bepanthen Lösung 50 ml Lösung
Wirkstoff: Dexpanthenol Anwendung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut. Hinweis: Enthält Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat) und Natriumbenzoat Was enthält Bepanthen Lösung und wie wirkt sie? Bepanthen Lösung ist ein Heilmittel zur Unterstützung der Wundheilung und enthält 5% Dexpanthenol als Wirkstoff. Diese Lösung wird zur Behandlung von oberflächlichen leichten Hautschädigungen und zur Pflege der Mundschleimhaut angewendet. Dexpanthenol fördert die Neubildung der Hautzellen und unterstützt die Regeneration der Haut und Schleimhäute. Wechselwirkungen Bislang sind keine Wechselwirkungen zwischen Bepanthen Lösung und anderen Arzneimitteln bekannt. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung deinen Arzt oder Apotheker zu informieren, wenn du andere Medikamente einnimmst. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann auch Bepanthen Lösung Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören: ? Allergische Reaktionen wie Kontaktdermatitis, Juckreiz, Rötung, Ekzem und Hautausschlag. ? Überempfindlichkeitsreaktionen aufgrund der enthaltenen Konservierungsstoffe Methyl- und Propylparaben. Falls du Nebenwirkungen bemerkst, die hier nicht aufgeführt sind, wende dich an deinen Arzt oder Apotheker. Wie wird Bepanthen Lösung angewendet? Bepanthen Lösung sollte ein- bis mehrmals täglich unverdünnt auf die betroffenen Stellen aufgetragen oder in Form von Spülungen oder Umschlägen angewendet werden. Die genaue Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Verlauf der Erkrankung. Bei Unsicherheiten kannst du dich an deinen Arzt oder Apotheker wenden.
Preis: 4.95 € | Versand*: 3.95 € -
ALOPEXY 5% Lösung zur Anwendung auf der Haut 3X60 ml Lösung
ALOPEXY 5 % Lösung zur Anwendung auf der Haut. Wirkstoff: Minoxidil. Anwendungsgebiet: Mittelschwere anlagebedingte androgenetische Alopezie (übermäßiger Haarausfall) bei Männern. ALOPEXY 5 % Lösung sollte nicht von Frauen angewendet werden, da häufig ein abnormales Haarwachstum (Hypertrichose) zu erwarten ist. Warnhinweis: Enthält Propylenglycol, Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. - Fettet nicht nach, Dank der speziellen Formulierung - Verbessert die Nährstoffversorgung der Haarwurzel - Verringert wirksam Haarausfall* und Geheimratsecken - Stimuliert das Haarwachstum - Verlängert die Wachstumsphase der Haare Wie wird ALOPEXY angewendet? Bedarfsgerecht in zwei Dosierformen. Ideal für kleinere Kopfhautbereiche: ? Täglich morgens und abends 6x sprühen (entspricht jeweils 1 ml) ? Vom vorderen zum hinteren Kopfbereich auftragen ? Nach dem Sprühen sanft einmassieren Ideal für größere Kopfhautbereiche: ? Täglich morgens und abends 1 ml großflächig auftragen ? Anschließend sanft einmassieren Wie entsteht Haarausfall? Kein Haar bleibt ein Leben lang. Jedes Haar wächst nach einem eigenen Zyklus und erneuert sich normalerweise ständig von selbst. Der Haarwurzel kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. An der Wurzel entscheidet sich, ob ein Haar neu gebildet wird oder nicht, denn sie ist für den Aufbau und die Struktur eines Haares verantwortlich. Über ein Netz feinster Blutgefäße nimmt sie wichtige Nährstoffe auf, die für die Bildung eines Haares benötigt werden. Wenn die Versorgung mit Nährstoffen gestört ist, kann es zu Haarverlust kommen. Was hilft? ALOPEXY reaktiviert das Haarwachstum. ALOPEXY 5 % bekämpft anlagebedingten Haarausfall des Mannes dort, wo er entsteht: direkt an der Haarwurzel! Denn solange die Haarwurzeln noch aktiv und produktiv sind, können sie sich erholen und für das Wachstum gesunder, kräftiger Haare sorgen. ? Effektive Lösung gegen Haarausfall* ? Gezielte Wirkung an der Wurzel ? Klinisch getestet Lieber früher als später reagieren. Warum? Eine einmal zurückgebildete Haarwurzel kann nicht gerettet werden. Aus diesem Grund sollte anlagebedingter Haarausfall frühzeitig behandelt werden. Ziel ist es, den Fortschritt des Haarverlustes zu stoppen und so dem Haarausfall entgegenzuwirken. Bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn sind die Erfolgsaussichten gut. Ganz ohne fetten? Dank seiner speziellen Formulierung fettet ALOPEXY nicht nach. So können Sie Ihr Haar gleich im Anschluss wie gewohnt stylen und die tägliche Anwendung unkompliziert in Ihren Alltag integrieren. Wie wirkt ALOPEXY? Gezielt an der Haarwurzel. ALOPEXY 5 % enthält in 5 %iger Lösung den bewährten medizinischen Wirkstoff Minoxidil. Minoxidil wirkt bei frühzeitiger und regelmäßiger Anwendung stimulierend auf die feinen Blutgefäße und fördert so die Zufuhr und Aufnahme wichtiger Nährstoffe und Bausteine für die Haarsubstanz. Durch die verbesserte Versorgung können sich die Haarwurzeln erholen, sie bleiben weiter aktiv und neues Haarwachstum wird angeregt. Gemeinsam noch besser: Ein mildes Shampoo ist die ideale Vorbereitung auf die Behandlung. Besonders empfehlenswert: Anaphase+ Creme Shampoo von Ducray. Eine Studie zeigt, dass ALOPEXY 5 % nach der Anwendung Anaphase+ deutlich besser von Haarfollikel und Kopfhaut aufgenommen werden können (IV). Inhaltsstoffe: Der Wirkstoff ist: Minoxidil. 1 ml Lösung enthält 50 mg Minoxidil (5 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglycol, Ethanol (96%), gereinigtes Wasser. Hinweise: Nochmals wird betont, dass ALOPEXY, wenn von Frauen eingenommen, sehr häufig zu abnormalen Haarwachstum führt. ALOPEXY 5% ist auch spezifisch für den erblich bedingten Haarausfall entwickelt worden. Bei temporären oder diffusen Haarverlust kann Minoxidil zu abnormalen Reaktionen führen und sollte nicht angewendet werden. ALOPEXY 5% kann wie alle Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Preis: 44.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Stimmt meine Lösung?
Um diese Frage beantworten zu können, benötige ich weitere Informationen. Welche Lösung meinst du genau? Bitte gib mir mehr Kontext oder Details, damit ich dir weiterhelfen kann.
-
der verdünnten Lösung?
Eine verdünnte Lösung ist eine Mischung, bei der die Konzentration des gelösten Stoffs geringer ist als in einer unverdünnten Lösung. Dies wird erreicht, indem man mehr Lösungsmittel hinzufügt. Verdünnte Lösungen werden oft verwendet, um die Konzentration eines Stoffs zu verringern, um ihn sicherer oder einfacher handhaben zu können.
-
Welche Software-Lösung zur Kundenverwaltung würden Sie empfehlen und warum?
Ich würde Salesforce empfehlen, da es eine benutzerfreundliche Plattform mit umfangreichen Funktionen zur Kundenverwaltung ist. Zudem bietet es die Möglichkeit zur Integration mit anderen Tools und Systemen. Außerdem ist Salesforce eine bewährte Lösung, die von vielen Unternehmen weltweit genutzt wird.
-
Wie lautet die Lösung der Gleichung nach Anwendung der Polynomdivision?
Die Lösung der Gleichung nach Anwendung der Polynomdivision ist der Quotient, der sich aus der Division des Polynoms durch den gegebenen Divisor ergibt. Dieser Quotient ist ein neues Polynom, das die Gleichung erfüllt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.